Was machen wir?

Projekte der Stiftung

Tauchen Sie ein in unsere Arbeit: Entdecken Sie aktuelle Projekte und inspirierende Beispiele für innovative und kreative Arbeiten, die wir gemeinsam realisiert und gefördert haben. 

Aktuelles Verbundprojekt

InnoVET PLUS-Projekt „KIEFER“

Für die Fachkräfte von morgen: Kompetenzentwicklung in den Metall- und Elektroberufen neu gedacht

Der Fachkräftemangel in den Metall- und Elektroberufen stellt eine große Herausforderung dar. Durch innovative Bildungsansätze und personalisierte Lernformate wollen wir mit dem Projekt KIEFER die Attraktivität und Qualität der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung steigern.

Projektname: KIEFER

Projektform: InnoVET PLUS-Projekt

Laufzeit: 01.07.2024 bis 31.12.2027

 

mehr erfahren

Hip-Hop neu performed

Nikolaisaal goes Azubi: Take Five

Inspiriert von der unverwechselbaren Rhythmik und den prägnanten Songtexten von »Take Five« entwickeln junge Auszubildende eigene Rap-Texte, die dann mit Unterstützung des Max Doehlemann Jazz Trios mit Klavier, Schlagzeug und Bass performt und aufgenommen werden.

In drei Workshop-Sessions mit dem Rap-Pädagogen Nico Hartung geht es neben Reim- und Rhythmikübungen, Techniken des Songwritings und Rappens vor allem um die Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der eigenen Fähigkeiten. Der Höhepunkt des Projekts wird die Präsentation der Songs bei dem Konzert im Januar im Nikolaisaals.

Projektname: Nikolaisaal goes Azubi: Take five
Projektstatus: abgeschlossen

Zielgruppe: Auszubildende

Zeitraum: 2021

Antragsteller: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Gegenstand der Förderung: Vorbereitung und Umsetzung des Projektes durch den Workshopleiter Nico Hartung und das Max Doehlemann Jazz Trio

 

Schüler gründen

#mySchüfi App

Deutschlands erste App für Schülerfirmen!

Schülerinnen und Schüler bringen durch die reflektierte Nutzung der App „mySchüfi“ ihre eigene Schülerfirma auf einen Weg der Digitalisierung. Dabei werden sie dazu befähigt, sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Anforderungen an die eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen.

Die Arbeit mit und an der App „mySchüfi“ leistet einen Beitrag zur digitalen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Sie eignen sich Wissen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz an und reflektieren den Einsatz digitaler Technologien in Hinsicht auf die praktische Umsetzung in ihren Schülerfirmen. In diesem Prozess können die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Risiken des geschäftsmäßigen Einsatzes digitaler Technologien analysieren und beurteilen.

Die App „mySchüfi“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die in Schülerfirmen lernen und arbeiten, eigenes Handeln mit den Gegebenheiten und Erfordernissen der realen Berufswelt in Bezug zu setzen. Funktionsweisen der digitalen Organisation der eigenen Schülerfirma bilden die Referenz bzw. Vergleichsmöglichkeit mit Abläufen in realen Wirtschaftsbetrieben.

Projektname: #mySchüfi App - Schülerfirma geht App

Projektstatus: abgeschlossen

Besonderheit: Deutschlands erste App für Schülerfirmen

Zielgruppe: Schüler:innen

Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.10.2018

Antragsteller: kobra.net gGmbH, Servicestelle-Schülerfirmen

Projektziel: 

  • Erstellung der ersten Schülerfirmen-App deutschlandweit durch Schülerfirmen in Kooperation mit Brandenburger IT-Unternehmen
  • Schüler:innen für IT relevante Berufe zu interessieren
  • Förderung von Ausbildungsorientierung und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler

Unternehmenspartner: 

  • Agentur medienlabor, Potsdam
  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), Berlin
  • KRASSA - das Büro für maßgeschneiderte Mediengestaltung, Potsdam
  • project.me GmbH, Dallgow-Döberitz
  • skalli-Networks GmbH, Potsdam
  • WGOS Systemhaus für Softwaretechnologie GmbH, Werder

Beteiligte Schulen

  • Evangelische Schule, Neuruppin
  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, Rathenow
  • Freie Waldorfschule, Werder (Havel)
  • Goethe-Gymnasium, Nauen
  • Leonardo da Vinci-Campus, Nauen
  • Voltaire-Schule, Potsdam

Förderpartner:

  • Stiftung Fachkräfte für Brandenburg
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit Mitteln der Heinz Nixdorf-Stiftung im Programm Fachnetzwerk Schülerfirmen
  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg